Montag, 22. April 2013

Was ist Pfingsten?

Kaum ist Ostern vorbei, steht das nächste christliche Fest ins Haus. Pfingsten. Doch warum feiern wir eigentlich Pfingsten. Was ist Pfingsten überhaupt?

Woher kommt das Wort Pfingsten?

Das Wort kommt ursprünglich aus dem Griechischen. Pfingsten heißt so viel wie „der fünfzigste Tag“. Pfingsten  ist also der fünfzigste Tag nach Ostern. Doch deshalb müsste man noch kein christliches Fest feiern.



Das feiern wir an Pfingsten:

An Pfingsten gedenken wir an folgende Geschichte: Die Apostel kamen nach dem Ereignis um die Kreuzigung immer wieder zusammen um sich gegenseitig Mut zu machen und um miteinander zu beten. Als sie eines Tages wieder versammelt waren, da kam der Hl. Geist über sie und sie fingen an, in verschiedenen Sprachen zu reden. Es war kein sinnloses Gerede, sondern sie spürten selbst, dass sie machtvoll redeten. Deshalb gingen sie hinaus, ja sie wurden förmlich hinaus gespült und predigten den Menschen auf den Gassen. Obwohl die Jünger einfache Leute waren, die  keine Fremdsprachen beherrschten, wurden sie trotzdem von allen Zuhörern gut verstanden. Sie redeten in genau jenen Sprachen, die auch ihre Zuhörer beherrschten. Der Hl. Geist leitete sie und gab ihnen ein, was sie zu reden hatten.
Manche der Umstehenden hörten nur, dass die Jünger fremdländisch sprachen. Sie hielten ihre Laute für unverständliches Lallen und machten sich über sie lustig: „Schaut hin, sie sind schon am frühen Morgen betrunken!“  Doch die Jünger hatten keinen Tropfen angerührt. Viele Menschen merkten das ganz genau und nahmen sich die Worte der Jünger zu Herzen.

Pfingsten ist das Fest der Aussendung des Hl. Geistes

Diese Aussendung des Hl. Geistes ist es, die wir Christen auch heute noch feiern. Wir alle haben es nötig, auf den Geist Gottes zu hören und uns von ihm leiten zu lassen. Deshalb ist Pfingsten nach wie vor ein wichtiges Fest für uns Christen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen