Wieso feiern wir eigentlich Advent?
Das Wort Advent heißt Ankunft. (lateinisch: adventus ”Ankunft“, zu „advenire“ = ”sich nähern, ankommen“). Da die Zeitspanne mit dem Hl. Abend endet ist somit klar, wessen Ankunft wir erwarten, nämlich die Ankunft Jesu Christi.
Wir dürfen uns vier Wochen lang darauf freuen und uns vorbereiten. Trotzdem ist diese Zeit nach christlichem Verständnis eine Fastenzeit. Diese Zeit beginnt nach dem Totensonntag, mit dem auch das neue Kirchenjahr anfängt. Andere Traditionen belegen die Fastenzeit schon nach St. Martin, an dem noch ein guter Gänsebraten genossen werden darf. Dann dauert die Fastenzeit 40 Tage. Diese Länge greift die Fastenperiode auf, die Jesus in der Wüste hinter sich gebracht hatte.
Doch das vorweihnachtliche Fasten ist in unserer Gesellschaft ziemlich in den Hintergrund geraten. Stattdessen machen es sich die meisten Menschen mit heißem Tee und Weihnachtsplätzchen gemütlich und zünden an den Adventssonntagen eine Kerze an.
Trotzdem tut es gut, sich ab und zu daran zu erinnern, dass wir das tun, weil wir uns auf den Geburtstag von Jesus Christus freuen.
Das wird Sie auch interessieren:
Am 4. Dezember ist Barbaratag...
Der Nürnberger Christkindlesmarkt 2012
Warum feiern wir Weihnachten
Wieso bringt das Christkind die Geschenke?
Weshalb stellen wir einen Christbaum auf
Woher kommt der Christbaumschmuck?
Bastelideen zur Adventszeit
Über das Nürnberger Christkind
Advent mit der Familie feiern
Besondere Unternehmungen im Advent
Der Dresdener Striezelmarkt
Weihnachtsmärkte läuten die Adventszeit ein
Warum feiern wir Weihnachten
Wieso bringt das Christkind die Geschenke?
Weshalb stellen wir einen Christbaum auf
Woher kommt der Christbaumschmuck?
Bastelideen zur Adventszeit
Über das Nürnberger Christkind
Advent mit der Familie feiern
Besondere Unternehmungen im Advent
Der Dresdener Striezelmarkt
Weihnachtsmärkte läuten die Adventszeit ein
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen