Pfingsten steht vor der Tür. Während die meisten Menschen
mit Weihnachten etwas anfangen können und zumindest wissen, dass Ostern nicht
nur was mit dem Osterhasen zu tun hat, passen die allermeisten, wenn es darum
geht, was Pfingsten eigentlich ist.
Pfingsten ist das Fest des Hl. Geistes
Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Fest hat nichts mit der
bevorstehenden WM zu tun und auch nichts mit der Erlanger Bergkirchweih, die
traditionell am Donnerstag vor Pfingsten beginnt. Selbst wenn jährlich Tausende
von Fans monatelang darauf hinfiebern.
Pfingsten ist und bleibt das Fest der Ausgießung des Hl.
Geistes. Zu abgehoben? Das sollte es eigentlich nicht sein. Denn nach
christlichem Verständnis äußert sich Gott in seiner Dreieinigkeit, als Vater,
Sohn und Hl. Geist. Wer sich auf Gott einlässt, weiß auch um die Realität des
Hl. Geistes. Es ist dessen Fest, das an Pfingsten gefeiert wird.
Pfingsten ist ein ganz besonderes Fest
Wir denken dabei an die Zusammenkunft der Apostel, bei der
erstmals der Hl. Geist über die Jünger kam. Sie redeten in Zungen und die
Bevölkerung glaubte, sie hätten ein wenig viel über den Durst getrunken, weil
sie ihr Gebrabbel nicht verstanden. Doch in Wahrheit waren es Worte, die ihnen
der Hl. Geist in den Mund legte und die sie auch bei denen verständlich machten,
die sonst nichts verstanden hätten, nämlich die damaligen Ausländer.
Für Gott gibt es keine Grenzen. Auch das wird deutlich beim
Fest des Hl. Geistes. Er wirkt wo er will, auch wenn uns das manchmal
buchstäblich „spanisch“ vorkommt. In diesem Sinne: Ein frohes Pfingstfest!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen